
Unter diesem Motto fand am 27.3. nach einem kurzen „Pilgerweg“ durch Frankfurt-Höchst in der Kirche im Grünen ein Schöpfungsgottesdienst statt, zu dem das Netzwerks Frankfurter Eine-Welt-Gruppen eingeladen hatte. In einer „10-Punkte Challenge“ werden Anregungen gegeben, wie man in seinem persönlichen Alltag zur Bewahrung der Schöpfung beitragen kann und gleichzeitig mehr Lebensqualität gewinnt.
Während man die Stationen des "Pilgerwegs durch Frankfurt Höchst“ zur Zehn-Punkte -Challenge ablief, musste man angesichts der Trockenheit der letzten Jahre unwillkürlich an das afrikanische Sprichwort denken: „Wenn der Himmel weint, dann lacht die Erde“.
Zum Schöpfungsgottesdienst in der Kirche im Grünen angekommen schien dann wieder die Sonne. Bei Klängen aus Vivaldis: Vier Jahreszeiten gemischt mit dem Vogelgezwitscher aus den Bäumen wurde bewusst, wie wundervoll Gottes Schöpfung ist. Eine Schöpfung, die durch unser menschliches Wirtschaften existentiell bedroht ist.
Thomas Schmidt, Pfarrer aus dem pastoralen Raum Griesheim, Nied, Gallus spannte den Bogen von der Schöpfungsgeschichte der Bibel und dem ausführlichen Loblied der Israeliten auf den Schöpfer im Psalm 104, über die „Ehrfurcht vor dem Leben: dem Erleben des anderen Lebens in dem eigenen“, wie es Albert Schweitzer auf den Punkt brachte, bis zu Papst Franziskus, der für jeden Christen eine Verpflichtung darin sieht, auch in den kleinen alltäglichen Handlungen für die Schöpfung zu sorgen und dies zu seinem Lebensstil zu machen.
„Eine solche Verhaltensänderung gibt das Gefühl der eigenen Würde zurück, führt zu einer größeren Lebenstiefe und schenkt uns die Erfahrung, dass das Leben in dieser Welt lebenswert ist“ (Laudato Si. 212). Und damit sind wir beim Motto der Zehn-Punkte-Challenge: „Gönn dir was: Mach mit bei der Bewahrung der Schöpfung!“

In kleinen Gruppen wurden während eines kurzen Spaziergangs durch die Kirche im Grünen die Anregungen aus den einzelnen Stationen des Pilgerwegs zu den 10 Challengepunkten sowie die eigenen Erfahrungen ausgetauscht. Es wurde deutlich, wie schwer es ist sein Verhalten, sein Lebensstil, zu ändern: Angefangen vom Versuch auf Plastikverpackung zu verzichten, Strom zu sparen, schlank zu heizen, bis hin zum klugen Einkaufen im Unverpackt-Laden und einem cleveren Essen mit Verzicht auf Fleisch wurde deutlich, dass die Veränderung der „kleinen alltäglichen Handlungen“ alles andere als einfach ist. Es wurde auch klar, dass individuelle Verhaltensveränderungen allein der Klimawandel nicht aufgehalten werden kann. Es sind jedoch kleine Schritte in die richtige Richtung nötig, Trendsetter zu werden, damit sich es immer mehr Menschen auf diesen Weg machen, und es irgendwann mal zur „Normalität“ wird. Dann kommt auch die Politik nicht mehr daran vorbei, Regelungen aufstellzustellen und Maßnahmen zu ergreift um wirklich mit effektivem Klimaschutz Ernst zu machen.
„He’s got the whole world in his hands“ klang es hoffnungsvoll und Mut machend aus dem Lautsprecher: Es kommt auf uns an, aber glücklicherweise hängt nicht alles von uns ab.
Als die Sonne allmählich am Horizont verschwand ging man nach einem gemeinsamen Vater unser und dem Segen auseinander, jede und jeder versehen mit einem Tütchen Wildblütensamen zur Bewahrung der Artenvielfalt und bestärkt, die Bewahrung der Schöpfung für uns und in unserer Gesellschaft zur Normalität werden zu lassen.